Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gipfel m der Vollkommenheit

  • 1 Gipfel

    m; -s, -
    1. summit, (mountain) peak, mountain top
    2. fig. (Höhepunkt) peak, height; einer Kurve: peak; auf dem Gipfel (+ Gen) at the peak ( oder height) of; der Gipfel der Frechheit the height of impudence; das ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit auch for tastelessness that’s hard to beat; das ist ja der Gipfel! umg. that really is the limit, auch that takes the biscuit (Am. cake)
    3. POL. umg. summit
    4. altm. (Wipfel) top
    * * *
    der Gipfel
    (Bergspitze) top of the mountain; peak; summit; height; hilltop; tip; top; pinnacle;
    (Höhepunkt) peak; acme; heyday
    * * *
    Gịp|fel ['gɪpfl]
    m -s, -
    1) (= Bergspitze) peak; (= höchster Punkt eines Berges) summit
    2) (fig = Höhepunkt) height; (des Ruhms, der Karriere) height, peak; (der Vollkommenheit) epitome

    den Gipfel erreichento reach the summit

    er hat den Gipfel seiner Wünsche/Träume erreicht — all his wishes/dreams have been fulfilled or have come true

    3) (= Gipfelkonferenz) summit
    4) (Sw = Croissant) croissant
    * * *
    der
    1) (the top eg of a head, hat, hill etc: We reached the crown of the hill.) crown
    2) (the peak or extreme: dressed in the height of fashion; His actions were the height of folly.) height
    3) (the highest, greatest, busiest etc point, time etc: He was at the peak of his career.) peak
    4) (a high pointed rock or mountain: It was a dangerous pinnacle to climb.) pinnacle
    5) (a high point (of achievement, success etc): He has reached the pinnacle of his career.) pinnacle
    6) (the highest point: They reached the summit of the mountain at midday; At the age of thirty he was at the summit of his powers as a composer.) summit
    * * *
    Gip·fel
    <-s, ->
    [ˈgɪpfl̩]
    m
    1. (Bergspitze) peak; (höchster Punkt) summit; DIAL (Wipfel) treetop
    2. (fig: Zenit) peak
    auf dem \Gipfel der Macht/des Ruhms angelangt sein to have reached the peak of one's power/fame; (Höhepunkt) height
    der \Gipfel der Vollkommenheit sein to be the epitome of perfection
    der \Gipfel der Frechheit sein to be the height of cheek
    der \Gipfel der Geschmacklosigkeit/Perversion the depths [or the height] of bad taste/perversion
    das ist der \Gipfel! (fam) that's the limit, that [really] takes the biscuit [or AM cake] fam
    3. POL summit [conference]
    * * *
    der; Gipfels, Gipfel
    1) peak; (höchster Punkt des Berges) summit
    2) (Höhepunkt) height; (von Begeisterung, Glück, Ruhm, Macht auch) peak

    auf dem Gipfel der Macht/des Ruhmes — at the height of one's power/fame

    das ist [doch] der Gipfel! — (ugs.) that's the limit!

    * * *
    Gipfel m; -s, -
    1. summit, (mountain) peak, mountain top
    2. fig (Höhepunkt) peak, height; einer Kurve: peak;
    auf dem Gipfel (+gen) at the peak ( oder height) of;
    der Gipfel der Frechheit the height of impudence;
    das ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit auch for tastelessness that’s hard to beat;
    das ist ja der Gipfel! umg that really is the limit, auch that takes the biscuit (US cake)
    3. POL umg summit
    4. obs (Wipfel) top
    * * *
    der; Gipfels, Gipfel
    2) (Höhepunkt) height; (von Begeisterung, Glück, Ruhm, Macht auch) peak

    auf dem Gipfel der Macht/des Ruhmes — at the height of one's power/fame

    das ist [doch] der Gipfel! — (ugs.) that's the limit!

    * * *
    - m.
    apogee n.
    climax n.
    height n.
    pinnacle n.
    summit n.
    top n. m.
    acme n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gipfel

  • 2 Gipfel

    Gip·fel <-s, -> [ʼgɪpfl̩] m
    1) ( Bergspitze) peak;
    ( höchster Punkt) summit;
    ( DIAL) ( Wipfel) treetop;
    2) (fig: Zenit) peak;
    auf dem \Gipfel der Macht/ des Ruhmes angelangt sein to have reached the peak of one's power/fame; ( Höhepunkt) height;
    der \Gipfel der Vollkommenheit sein to be the epitome of perfection;
    der \Gipfel der Frechheit sein to be the height of cheek;
    der \Gipfel der Geschmacklosigkeit/ Perversion the depths [or the height] of bad taste/perversion;
    das ist der \Gipfel! ( fam) that's the limit, that [really] takes the biscuit [or (Am) cake] ( fam)
    3) pol summit [conference]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gipfel

  • 3 верх

    м
    2) (у автомобиля и т.п.) Wagenverdeck n
    3) (пальто и т.п.) Überzug m (умл.)
    4) (высшая степень, вершина) Spitze f, Gipfel m, Höhepunkt m
    5) мн. ч. верхи разг. ( правящие круги) die führenden Kreise; die Spitzen
    6) мн. ч. верхи муз. das obere Register
    ••
    нахвататься верхов разг. — sich (D) etw. (A) oberflächlich aneignen
    взять верхdie Oberhand gewinnen (непр.) (над кем-либо, над чем-либо - über A)

    БНРС > верх

  • 4 верх

    верх м 1. (верхняя часть) Oberteil m 1a; Obere sub n (расположенное над чем-л.); oberes Stockwerk (верхний этаж дома) на самом верху ganz oben 2. (у автомобиля и т. п.) Wagenverdeck n 1a 3. (пальто и т. п.) Überzug m 1a* 4. (высшая степень, вершина) Spitze f c, Gipfel m 1d, Höhepunkt m 1a верх совершенства Gipfel m der Vollkommenheit 5. мн. верхи разг.( правящие круги) die führenden Kreise; die Spitzen встреча в верхах Gipfeltreffen n 1d 6. мн. верхи муз. das obere Register а нахвататься верхов разг. sich (D) etw. (A) oberflächlich aneignen взять верх die Oberhand gewinnen* (над кем-л., над чем-л. über A)

    БНРС > верх

  • 5 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).

    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invidiam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext. 6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    lateinisch-deutsches > cumulo

  • 6 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).
    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.
    ————
    hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invi-
    ————
    diam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext.
    ————
    6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cumulo

  • 7 совершенство

    БНРС > совершенство

  • 8 верх совершенства

    Универсальный русско-немецкий словарь > верх совершенства

  • 9 perfection

    noun, no pl.
    1) (making perfect) Vervollkommnung, die; Perfektionierung, die
    2) (faultlessness) Vollkommenheit, die; Perfektion, die

    it/he succeeded to perfection — es war ein voller Erfolg/er war absolut erfolgreich

    3) (perfect person or thing)
    * * *
    [-ʃən]
    noun (the state of being perfect: Absolute perfection in a dictionary is rare.) die Vollkommenheit
    * * *
    per·fec·tion
    [pəˈfekʃən, AM pɚ-]
    n no pl Perfektion f, Vollkommenheit f
    the fish was cooked to \perfection der Fisch war vollauf gelungen
    sheer \perfection Perfektion f in Vollendung
    to attain [or achieve] \perfection Perfektion [o Vollkommenheit] erlangen
    to be \perfection itself absolut perfekt sein
    to do sth to \perfection etw vortrefflich [o perfekt] machen
    * * *
    [pə'fekSən]
    n
    1) Vollkommenheit f, Perfektion f
    2) (= perfecting) Vervollkommnung f, Perfektionierung f
    * * *
    perfection [pə(r)ˈfekʃn] s
    1. Vervollkommnung f, Vollendung f
    2. Vollkommenheit f, Perfektion f:
    bring to perfection vervollkommnen, perfektionieren
    3. Vollendung f, Gipfel m, Krone f:
    perfection vollkommen, meisterlich
    4. Makel-, Fehlerlosigkeit f
    5. pl Fertigkeiten pl
    * * *
    noun, no pl.
    1) (making perfect) Vervollkommnung, die; Perfektionierung, die
    2) (faultlessness) Vollkommenheit, die; Perfektion, die

    it/he succeeded to perfection — es war ein voller Erfolg/er war absolut erfolgreich

    3) (perfect person or thing)
    * * *
    n.
    Perfektion f.
    Vollendung f.
    Vollkommenheit f.

    English-german dictionary > perfection

  • 10 cacumen

    cacūmen, minis, n. (vgl. altind. kakúd, Gipfel, Kuppe), die allmählich auslaufende kegelförmige Spitze, das spitz auslaufende obere Ende, bes. der Gipfel eines Berges, Baumes (Ggstz. radix), I) eig.: a) übh.: cacumen radicis loco ponis, Sen.: montis, Catull., Sen. u.a.: Alpium, Plin.: nuda fere cacumina (rupis) sunt, Liv.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: pyramidis, Plin.: arboris, Verg., Quint. u.a.: oleae, Quint.: praeacuta (ramorum) cacumina, Caes.: cacumina clavorum (der Nägel), Val. Max.: graminis, Plin.: ovi, Plin.: corporis, Lucr.: membrorum, Plin. – b) als gramm. t. t., das über die Buchstaben gesetzte Akzentzeichen, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 273. – II) übtr., der Gipfel = das Höchste, das äußerste Ziel, in cacumine ipso pulchritudinis, venustatis et floris, Arnob. 6, 13: alescendi summum tangere c., den Gipfel des Wachstums völlig erreichen, Lucr. 2, 1130: artibus ad summum c. venire, zur höchsten Vollkommenheit gelangen, Lucr. 5, 1455: florens cacumen nostrae famae frangere, Naev. com. 115.

    lateinisch-deutsches > cacumen

  • 11 cacumen

    cacūmen, minis, n. (vgl. altind. kakъd, Gipfel, Kuppe), die allmählich auslaufende kegelförmige Spitze, das spitz auslaufende obere Ende, bes. der Gipfel eines Berges, Baumes (Ggstz. radix), I) eig.: a) übh.: cacumen radicis loco ponis, Sen.: montis, Catull., Sen. u.a.: Alpium, Plin.: nuda fere cacumina (rupis) sunt, Liv.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: pyramidis, Plin.: arboris, Verg., Quint. u.a.: oleae, Quint.: praeacuta (ramorum) cacumina, Caes.: cacumina clavorum (der Nägel), Val. Max.: graminis, Plin.: ovi, Plin.: corporis, Lucr.: membrorum, Plin. – b) als gramm. t. t., das über die Buchstaben gesetzte Akzentzeichen, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 273. – II) übtr., der Gipfel = das Höchste, das äußerste Ziel, in cacumine ipso pulchritudinis, venustatis et floris, Arnob. 6, 13: alescendi summum tangere c., den Gipfel des Wachstums völlig erreichen, Lucr. 2, 1130: artibus ad summum c. venire, zur höchsten Vollkommenheit gelangen, Lucr. 5, 1455: florens cacumen nostrae famae frangere, Naev. com. 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cacumen

  • 12 совершенство

    совершенство с 1. Vollkommenheit f, Vollendung f; Perfektion f c (мастерство) верх совершенства Gipfel m 1 der Vollendung довести до совершенства bis zur Vollkommenheit ( Perfektion] bringen* vt в совершенстве vollkommen, vollendet владеть языком в совершенстве eine Sprache perfekt beherrschen 2. мн. совершенства (достоинства) Vorzüge m pl

    БНРС > совершенство

См. также в других словарях:

  • Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Abenteuer des Kapitän Hatteras — Buchdeckel der französischen Prachtausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Japan [1] — Japan ist bei den Europäern der Name eines ostasiatischen Reichs, welches in der Sprache des Landes selbst Jamato (d.i. was hinter den Bergen liegt) od. mit einem chinesischen Worte Nippon (Jippun od. Jäppun, woraus die durch die Portugiesen im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Crescentia Hoess, V. (3) — 3V. Crescentia Hoess, Virg. Mon. (5. vel 6. Apr.). Die ehrw. Maria Crescentia Höß, Oberin oder »Meisterin« (Magistra) in dem (früher »Mayerhof« genannten) Frauenkloster vom dritten Orden des hl. Franciscus zu Kaufbeuren, Bisthums Augsburg,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»